MIKA-D – Messinstrument zur Kompetenzanalyse-Deutsch
MIKA-D (Messinstrument zur Kompetenzanalyse – Deutsch) ist ein standardisiertes Messverfahren zur Feststellung der Deutschkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache. Durch die Anwendung von MIKA-D wird der außer- oder ordentliche Status dieser Schüler/-innen festgelegt und eine Zuteilung zu den Sprachfördermaßnahmen (Deutschförderklasse oder Deutschförderkurs) vorgenommen. Es wurde vom Bundesinstitut BIFIE (nunmehr IQS) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) entwickelt, um die Zuteilung in verschiedene Sprachfördermaßnahmen nach § 8h SchOG (Link: pdf) zu objektivieren.
Die Erhebung obliegt der Schulleitung unter allfälliger Heranziehung sonstiger geeigneter Lehrpersonen des Standorts Die Auswertung erfolgt sowohl in der Primarstufe als auch in der Sekundarstufe simultan zur Testung.
Das Instrument ist am Semesterende bei außerordentlichen Schülerinnen und Schüler verpflichtend anzuwenden.

Onlineschulung
Die Onlineschulung muss vor der ersten Testung abgeschlossen werden! Absolvieren Sie unbedingt alle drei Module der Onlineschulung sowie die darin enthaltenen Übungen und lesen Sie das Handbuch für Testleiter:innen. Die Onlineschulung muss nicht in einem Durchgang beendet werden. Sie können die Onlineschulung so oft durchführen, wie Sie wollen bzw. bis Sie sich in der Anwendung von MIKA-D sicher fühlen.
MIKA-D Primarstufe – Onlineschulung, Link: https://moodle.iqs.gv.at/course/view.php?id=38
MIKA-D Sekundarstufe – Onlineschulung, Link: https://moodle.iqs.gv.at/course/view.php?id=49
Bestätigung zur Absolvierung der Online-Schulung MIKA-D
Sollten Sie (Schulleitung!) Fragen zur Onlineschulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an MIKA@iqs.gv.at oder an unsere Hotline unter 0662/620088 - 3600.
