Aktuelles

MIKA-D „Verpflichtender Testzeitraum“ 30. April 2025 bis 20. Juni 2025
In diesem Testzeitraum werden alle Kinder getestet, die sich im außerordentlichen Status befinden! Auch die Kinder, die sich bereits im 4.Semester befinden!
Der Testzeitraum ist aufgrund der unterschiedlichen Ferienregelung in den Bundesländern genau datiert. Die letzte Testung findet am „Freitag der dritten Schulwoche vor Ende des Unterrichtsjahres" (OÖ 20.06.2025) statt.
Die Änderung der Sprachfördermaßnahme wird am letzten Tag des Semesters - also am 07.09.2025 (!) in esa datiert!
Alle Informationen zur MIKA-D Testung sind hier gesammelt:

Rundschreiben Nr. 8/2025 Standardisierte Ergänzungsskala zu MIKA-D
Die Anwendung der Ergänzungsskala liegt im fachlichen Ermessen der Lehrperson.
Die Ergänzungsskala kommt dann zum Einsatz, wenn
- eine Schülerin oder ein Schüler das MIKA-D Ergebnis "mangelhaft" und somit den Wechsel in den Deutschförderkurs knapp verfehlt hat ODER
- eine Schülerin oder ein Schüler das MIKA-D Ergebnis "ausreichend" und somit den Wechsel in den ordentlichen Status knapp verfehlt hat.
- Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Schülerin oder der Schüler im Unterricht die entsprechenden Leistungen zur Kompensation zeigt und diese dokumentiert sind.
- Die Ergänzungsskala kann nicht im Rahmen der Aufnahme in die Schule angewendet werden.
Das Handbuch, die Unterlagen und die Videozugänge befinden sich im Downloadbereich der MIKA-D Onlineschulung.

Richtlinien zur Beurteilung von Kindern im außerordentlichen Status
Unter diesem Link befinden sich die zusammengefassten Richtlinien für ao Kinder in der Deutschförderklasse und im Deutschförderkurs in Bezug auf Aufstieg und Beurteilung zum Download.
Falls weitere Fragen auftauchen, wenden Sie sich gern telefonisch an uns oder nehmen an unseren Onlinesprechstunden teil.

Kostenloses Videodolmetsch-Angebot
Besonders in Hinblick auf die kommenden Elternsprechtage, möchten wir Sie wieder auf das kostenlose Videodolmetsch-Angebot des Ministeriums hinweisen. Dieses Tool steht allen Bildungseinrichtungen in Österreich kostenlos zur Verfügung. Auf Knopfdruck ist eine Übersetzung in mehr als 61 Sprachen verfügbar.

Fortbildungsprogramm Schuljahr 2025-26 – Anmeldung im Mai 2025
Die pädagogischen Hochschulen haben ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Sprachlichen Bildung erstellt! Nützen sie den Anmeldezeitraum (1.-31.Mai!) und sichern Sie sich gleich einen Platz in den Fortbildungen! Ph-Online funktioniert nach dem Prinzip "First come, first served"!

Erstsprachenunterricht ESU
Der muttersprachliche Unterricht wurde mit der neuen Lehrplangeneration 2023 in "Erstsprachenunterricht ESU" umbenannt und ist Teil des österreichischen Regelschulwesens. Ziel ist es, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu festigen und bildungssprachliche Kompetenzen aufzubauen. Zudem werden Lese- und Schreibfertigkeiten vermittelt. Der Erstsprachenunterricht trägt damit zu einer mehrsprachigen Identitätsentwicklung bei und unterstützt die Chancen zur gesellschaftlichen Partizipation.
Daher wird die Teilnahme von außerordentlichen Schülerinnen und Schülern am Erstsprachenunterricht ausdrücklich empfohlen.
Der Erstsprachenunterricht ist grundsätzlich in jeder Sprache möglich, sofern Bedarf angemeldet wird und die personellen und stellenplanmäßigen Ressourcen gegeben sind.

Das neue Förderplanformular sowie bereits ausgefüllte Förderplanungen stehen ab sofort zum Download auf diesem Padlet bereit. Es werden laufend Förderplanungen ergänzt.
