Politische Bildung in österreichischen Schulen beruht auf drei Säulen. Sie ist
- als selbstständiger Unterrichtsgegenstand oder als Kombinations- bzw. Flächenfach in den Lehrplänen verankert, wird
- im Rahmen der Schulpartnerschaft und der gesetzlichen Vertretung der Schüler/innen wirksam und ist
- als fächerübergreifendes Thema auf allen Schulstufen ein bedeutender Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung der Demokratie und Menschenrechte.
Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
Zentrum polis - Politik lernen
Geistige Landesverteidigung
Die Geistige Landesverteidigung (GLV) ist neben der militärischen, der wirtschaftlichen und der zivilen Landesverteidigung Teil der Umfassenden Landesverteidigung (Bundesverfassung Art. 9a). Damit unterstützt GLV im Rahmen der Politischen Bildung die Vermittlung demokratischer Werthaltungen und eines umfassenden Bewusstseins für das Konzept der Neutralität und die Sicherstellung von staatlicher Souveränität, der demokratischen Freiheiten und der in der Bundesverfassung verankerten Bürger- und Menschenrechte.
GLV leistet weiters einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Konzeptes der umfassenden nationalen Sicherheitspolitik im europäischen und globalen Kontext.
Informationsoffizierswesen
Der Informationsoffizier arbeitet im Bereich der Politischen Bildung und bietet dabei Schulen eine Plattform, um sich mit der Landesverteidigung objektiv auseinanderzusetzten. An der Schule kommt dem Zusammenwirken zwischen dem Informationsoffizier und den Lehrkräften besondere Bedeutung zu. Der Informationsoffizier hinterlässt im Rahmen der Politischen Bildung bei den Schülern meist ein sehr persönliches Bild, geprägt durch Uniform und Auftreten sowie durch seine militärischen Erfahrungen und Erlebnisse, die er in die Präsentation mit einbringt.